Was ist die OTIF?

On-Time In-Full (OTIF) ist ein wichtiger Leistungsindikator (KPI) im Lieferkettenmanagement und in der Logistik, der die Effektivität und Effizienz einer Lieferkette bei der Erfüllung der Kundenanforderungen darstellt.

Im Kern ist die OTIF ein Gradmesser für den Erfolg der Lieferung der richtigen Menge an Waren zur richtigen Zeit an den richtigen Ort. Sie ist in zwei entscheidende Komponenten unterteilt, daher der Name:

  1. Pünktlichkeit: Damit wird die Pünktlichkeit der Lieferung gemessen. Sind die Waren zum vorgesehenen Zeitpunkt eingetroffen? Lieferungen, die zu früh, zu spät oder gar nicht ankommen, wirken sich negativ auf diese Kennzahl aus.
  2. Vollständig: Hier wird die Richtigkeit und Vollständigkeit der Bestellung bewertet. Wurden die richtigen Artikel und Mengen geliefert? Teilweise, fehlerhafte oder beschädigte Sendungen können diese Punktzahl verringern.

Die OTIF ist mehr als nur eine Kennzahl, sie ist ein umfassender Indikator für die Gesundheit der Lieferkette eines Unternehmens und seine Lieferfähigkeit. Hohe OTIF-Raten deuten auf eine gut funktionierende, zuverlässige und kundenorientierte Lieferkette hin, während niedrige Raten auf Probleme in der Produktion, Bestandsverwaltung, Prognose oder Logistik hinweisen können.

Branchen und Unternehmen, die die OTIF als wichtig erachten

OTIF (On-Time In-Full) ist eine wichtige Kennzahl für verschiedene Branchen und Unternehmen. In Sektoren, in denen der Transport erhebliche Auswirkungen auf den Betrieb hat, sind OTIF-Werte von größerem Wert.

Hier ein Blick auf einige Sektoren, in denen die OTIF besonders wichtig ist:

  1. Einzelhandel:
    • Für Einzelhändler, insbesondere für solche mit Just-in-Time-Bestandssystemen, ist die OTIF von entscheidender Bedeutung, um Fehlbestände zu vermeiden, die Regalverfügbarkeit aufrechtzuerhalten und die Kundenerwartungen konsequent zu erfüllen.
  2. Hersteller:
    • Hersteller sind auf rechtzeitige und vollständige Lieferungen von Rohstoffen angewiesen, um ihre Produktionspläne einhalten zu können. Schlechte OTIF-Bewertungen von Lieferanten können zu kostspieligen Produktionsverzögerungen führen.
  3. Elektronischer Handel:
    • Da die Erwartungen der Kunden an eine schnelle und genaue Zustellung ständig steigen, ist die OTIF eine wichtige Kennzahl für E-Commerce-Unternehmen, um Kundenzufriedenheit und Wiederholungsgeschäfte zu gewährleisten.
  4. Automobilindustrie:
    • Die Automobilindustrie, die für ihre komplexen Lieferketten und Just-in-Time-Fertigung bekannt ist, benötigt eine hohe OTIF-Leistung, um kostspielige Produktionsstopps aufgrund fehlender Komponenten zu vermeiden.
  5. Pharmazeutika:
    • Die pünktliche und vollständige Lieferung ist in der pharmazeutischen Industrie von entscheidender Bedeutung, um die Verfügbarkeit von Medikamenten und medizinischem Bedarf zu gewährleisten, wobei Verzögerungen schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit haben können.
  6. Essen und Trinken:
    • In dieser Branche ist die OTIF nicht nur für die Kundenzufriedenheit wichtig, sondern auch, weil viele Produkte nur eine begrenzte Haltbarkeit haben. Verzögerungen oder unvollständige Lieferungen können zu erheblichem Verderb und Umsatzeinbußen führen.
  7. Konsumgüter:
    • Für Unternehmen, die mit einer breiten Palette von Konsumgütern handeln, sind hohe OTIF-Werte notwendig, um mit der Marktnachfrage Schritt zu halten und die Zufriedenheit von Händlern und Verbrauchern zu gewährleisten.
  8. Technik und Elektronik:
    • Angesichts des hohen Innovationstempos und der großen Verbrauchernachfrage in diesem Sektor bemühen sich die Unternehmen um eine hervorragende OTIF-Leistung, um ihren Marktanteil und ihr Markenimage zu erhalten.
  9. Luft- und Raumfahrt und Verteidigung:
    • Die Notwendigkeit einer präzisen und zuverlässigen Lieferung ist in diesen Branchen, in denen die Komponenten oft komplex und teuer sind und strenge gesetzliche Normen erfüllen müssen, von größter Bedeutung.
  10. Logistik- und Transportdienstleistungen:
    • Die Leistung von Unternehmen, die diese Dienstleistungen erbringen, wird daran gemessen, ob sie in der Lage sind, für ihre Kunden konstant hohe OTIF-Bewertungen zu erzielen.

In jeder dieser Branchen kann die Nichteinhaltung von OTIF-Normen negative Folgen haben, z. B. Vertragsstrafen, zerrüttete Lieferantenbeziehungen, erhöhte Kosten und eine Schädigung des Markenrufs. Daher investieren Unternehmen in diesen Sektoren beträchtliche Ressourcen in Strategien und Technologien, mit denen sie ihre OTIF-Leistung verbessern können.

Die Bedeutung der OTIF als Metrik

Die termingerechte Zustellung (On-Time In-Full, OTIF) ist für jedes Unternehmen, das sich in der Lieferkettenbranche profilieren will, von entscheidender Bedeutung. Niedrige OTIF-Werte werfen ein schlechtes Licht auf die Zuverlässigkeit eines Unternehmens, wirken sich aber auch direkt auf seinen Ruf und sein Geschäftsergebnis aus.

Kundenzufriedenheit: Die Erfüllung der Liefererwartungen ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Vertrauens und der Zufriedenheit der Kunden. Ein hoher OTIF-Wert bedeutet, dass die Kunden das bestellte Produkt zum erwarteten Zeitpunkt erhalten, was zu einem besseren Gesamterlebnis führt.

Operative Effizienz: Die Überwachung der OTIF hilft Unternehmen, Ineffizienzen in ihrer Lieferkette zu erkennen und zu beseitigen. Wenn Unternehmen verstehen, wo und warum Fehler auftreten, können sie gezielte Verbesserungen vornehmen.

Leistung der Lieferanten: Für Einzelhändler kann die OTIF auch verwendet werden, um die Einhaltung der Vorschriften durch die Lieferanten zu bewerten. Große Einzelhändler wie Walmart setzen strenge OTIF-Standards durch, um sicherzustellen, dass ihre Regale stets mit den richtigen Produkten bestückt sind.

Auswirkungen auf die Kosten: Die Nichteinhaltung der OTIF-Normen kann zu finanziellen Sanktionen führen, insbesondere bei der Zusammenarbeit mit großen Einzelhändlern. Außerdem können Ineffizienzen und Ungenauigkeiten bei der Auftragserfüllung die Betriebskosten erhöhen.

Wie werden die OTIF-Punkte berechnet/bewertet?

Nachdem wir nun die Bedeutung der OTIF festgestellt haben, wollen wir uns der Bewertungsskala zuwenden.

OTIF-Bewertungen werden in der Regel auf einer prozentualen Skala angegeben, die den Anteil der pünktlich und vollständig ausgelieferten Aufträge an der Gesamtzahl der bearbeiteten Aufträge widerspiegelt. Dieser Wert wird wiederum getrennt für die Komponenten „pünktlich“ und „vollständig“ berechnet und dann oft zu einem OTIF-Gesamtwert kombiniert.

  1. Pünktlichkeit: Berechnet, indem die Anzahl der zum vereinbarten Liefertermin gelieferten Aufträge durch die Gesamtzahl der Aufträge geteilt wird. Wenn 90 von 100 Aufträgen pünktlich geliefert werden, beträgt der On-Time-Wert 90 %.
  2. Vollständig: Berechnet, indem die Anzahl der mit der richtigen Menge und den richtigen Artikeln gelieferten Aufträge durch die Gesamtzahl der Aufträge geteilt wird. Wenn 95 von 100 Aufträgen vollständig und korrekt sind, beträgt der In-Full-Wert 95 %.

Der OTIF-Gesamtwert kann ein Durchschnitt dieser beiden Prozentsätze sein oder auf der Grundlage der Aufträge berechnet werden, die beide Kriterien erfüllen. Wenn z. B. 85 von 100 Aufträgen sowohl pünktlich als auch vollständig erfüllt werden, beträgt die OTIF-Gesamtbewertung 85 %.

Verschiedene Unternehmen oder Branchen haben möglicherweise spezifische Standards oder Schwellenwerte für eine gute OTIF-Bewertung. So kann in einigen Branchen ein Ergebnis von 95 % oder mehr hervorragend sein, während in anderen Branchen aufgrund der kritischen Natur der Lieferungen sogar ein Ergebnis von 99 % als Standard erwartet wird.

Wie lassen sich die OTIF-Ergebnisse verbessern?

Die Verbesserung der OTIF-Werte ist für jedes Unternehmen, das die Kundenzufriedenheit erhöhen, die Betriebskosten senken und wettbewerbsfähig bleiben will, von entscheidender Bedeutung. Die Integration einer Real-Time Transportation Visibility Platform (RTTVP) ist eine der wichtigsten Strategien, um dies zu erreichen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Ihre OTIF-Werte verbessern können, wobei der Schwerpunkt auf der Rolle von RTTVP liegt:

1. Implementierung von Real-Time Transportation Visibility Platforms (RTTVP):

RTTVPs bieten Echtzeiteinblicke in den Standort und den Status von Sendungen. Durch den sofortigen Zugriff auf Transportdaten können Unternehmen proaktiv mit Verspätungen umgehen, Sendungen bei Bedarf umleiten und genaue Liefervorhersagen machen. Diese unmittelbare Transparenz trägt dazu bei, die „On-Time“-Komponente der OTIF aufrechtzuerhalten und verbessert die Reaktionsfähigkeit der gesamten Lieferkette.

2. Verbesserung der Vorhersagegenauigkeit durch prädiktive Analysen:

Durch die Nutzung historischer Daten und prädiktiver Analysen zur Verbesserung der Nachfrageprognose können Unternehmen sicherstellen, dass sie die Kundennachfrage befriedigen, was zur „In-Full“-Komponente der OTIF beiträgt.

Abschließende Überlegungen

Auf dem schnelllebigen und immer anspruchsvolleren Markt von heute ist die Aufrechterhaltung hoher OTIF-Werte mehr als nur ein operatives Ziel; sie ist ein entscheidendes Element und ein Wettbewerbsvorteil.

Indem Einzelhändler, Hersteller und Verlader ihre OTIF-Leistung verbessern, steigern sie nicht nur die Effizienz und Zuverlässigkeit ihrer Lieferkette, sondern festigen auch ihren Ruf bei anderen Beteiligten innerhalb ihrer Lieferkette und in der Branche.

Darüber hinaus spielt die OTIF eine zentrale Rolle bei der Förderung der Rechenschaftspflicht auf allen Ebenen der Lieferkette. Sie legt klare und messbare Leistungsstandards fest und ermutigt alle Beteiligten, von den Lieferanten bis zu den Logistikanbietern, sich an strenge Liefer- und Qualitätsmaßstäbe zu halten.

Wenn Unternehmen hohe OTIF-Werte erzielen, ist dies ein klares Zeichen dafür, dass sie sich für jeden Aspekt ihrer Tätigkeit verantwortlich fühlen, die Verantwortung für etwaige Fehltritte übernehmen und kontinuierlich nach Verbesserungsmöglichkeiten suchen.