Key Takeaways

  • Umfassende Strategie: Supply Chain Management (SCM) ist eine wesentliche Strategie für Hersteller, Distributoren, Großhändler und Einzelhändler. Sie umfasst die Planung, Ausführung und Überwachung verschiedener Prozesse von der Beschaffung bis zur Rückgabe, was sich erheblich auf die Gesamteffizienz und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auswirkt.
  • Verbesserte Sichtbarkeit und Kosteneffizienz: Effektives SCM bietet einen unvergleichlichen Einblick in jeden Aspekt der Lieferkette und ermöglicht so eine proaktive Entscheidungsfindung und Kostenoptimierung durch verbesserte Bestandsverwaltung, Transport- und Vertriebsstrategien, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit und betrieblichen Effizienz führt.
  • Risikominderung und Nachhaltigkeit: SCM ist von entscheidender Bedeutung für die Abschwächung von Risiken, die mit volatilen Märkten, schlechter Leistung von Spediteuren und der Einhaltung von Vorschriften verbunden sind, während gleichzeitig Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung im Geschäftsbetrieb gefördert werden, um letztlich widerstandsfähigere und verantwortungsvollere Lieferkettenpraktiken zu gewährleisten.

Was ist Supply Chain Management?

Supply Chain Management, kurz SCM genannt, ist eine wichtige Funktion für Hersteller, Distributoren, Großhändler und Einzelhändler gleichermaßen.

SCM umfasst die Planung, Ausführung und Überwachung von Prozessen im Zusammenhang mit der Beschaffung, der Herstellung, dem Bestand, der Nachfrage, dem Transport, dem Vertrieb und der Rückgabe von Rohstoffen an den Endverbraucher.

Ein proaktives Lieferkettenmanagement trägt zur Maximierung des Kundenwerts bei und verschafft Unternehmen einen wichtigen Wettbewerbsvorteil. In diesem Beitrag werden wir die SCM-Funktionen und Vorteile sowohl für Verlader als auch für Logistikdienstleister (LSP) untersuchen.

Unternehmensfunktionen, die vom Lieferkettenmanagement betroffen sind:

SCM hilft Unternehmen bei der Beantwortung grundlegender Fragen, die für ihren Geschäftsplan und ihr Tagesgeschäft von entscheidender Bedeutung sind. Nehmen Sie zum Beispiel die verschiedenen Themen unten:

Handelsnachrichten
  • Woher sollte ich die Produkte beziehen?
  • Wie berechne ich Zölle/Steuern?
  • Kann ich mit diesem Anbieter/Kunden Geschäfte machen?
  • Wie bekomme ich meine Konformitätsdaten richtig hin (Harmonized System Codes, HS), damit ich das Produkt durch den Zoll bringen kann?
Internationale Lieferkette
  • Wie verwalte/optimiere ich Luft- und Seetarife?
  • Wie kann ich meinen Umsatz steigern, indem ich meinen Kunden eine Selbstbuchung anbiete?
  • Wie erfülle ich die gesetzlichen Vorschriften, damit mein Produkt nicht am Zoll hängen bleibt?
  • Wie erhalte ich Einblick in meine Sendungen?
Inländische Lieferkette
  • Welche Versandart ist am günstigsten?
  • Welchen Spediteur/Makler sollte ich zur Deckung dieser Ladung verwenden?
  • Wie kann ich meine Pünktlichkeitsquote / mein Serviceniveau erhöhen?
  • Wie kann ich meine Sendungen in Echtzeit einsehen?
  • Wie kann ich meinen Sicherheitsbestand minimieren?
Flotte
  • Wie kann ich angesichts steigender Kosten die Kosten senken?
  • Wie kann ich die Fahrer auf diesem Markt halten?
  • Wie kann ich meine Pünktlichkeit / Kundenzufriedenheit erhöhen?
  • Wie stelle ich sicher, dass ich alle staatlichen Vorschriften zur Einhaltung der Betriebsstunden (HOS) einhalte?
  • Wie komme ich zu einem papierlosen Zustellungsverfahren?
Elektronischer Geschäftsverkehr
  • Wie kann ich sicherstellen, dass ich keine Produkte verkaufe, die nicht mehr auf Lager sind?
  • Wie stelle ich sicher, dass ich dem Kunden den richtigen Artikel zukommen lasse?
  • Wie kann ich meinen Versandprozess automatisieren?
  • Wie stelle ich sicher, dass das Produkt zu einem ausgewogenen Verhältnis von Kosten und Service an den Kunden geliefert wird?

Die Identifizierung und Implementierung von Supply-Chain-Management-Lösungen, die bei der Beantwortung dieser Fragen helfen, kann die Tür zu erheblichen Möglichkeiten der Leistungsverbesserung und Rentabilität öffnen. Noch mehr Vorteile lassen sich erzielen, wenn ein einziger Anbieter für mehrere SCM-Lösungen eingesetzt wird, wenn man Sicherheit, Benutzerschulung, professionelle Dienstleistungen und IT-Investitionen berücksichtigt.

Die Bedeutung des Lieferkettenmanagements für Verlader

Verlader suchen ständig nach Möglichkeiten, ihre Waren möglichst effizient, pünktlich und kostengünstig zu transportieren. Ein effektives SCM ermöglicht den Versendern eine bessere Kontrolle über ihre Bestände, eine genauere Verwaltung der Versandpläne und eine Senkung der Kosten. Einige Beispiele für wichtige Leistungsindikatoren (KPIs), an denen sich kontinuierliche Verbesserungsprozesse orientieren sollten, sind:

Transportausgaben als Prozentsatz des Umsatzes Termintreue bei der Lieferung
Füllen Raten Auslagerungen
Bearbeitungskosten Einhaltung der Vorschriften zur Verfolgung von Beförderern
Durchsatz Gebühren und Sanktionen für die Zurückhaltung von Beförderungsunternehmen
Ausfallzeit Leere Meilen
Inanspruchnahme Sicherheitstechnische Vorfälle
Vorlaufzeiten für den Versand Umsatz pro Mitarbeiter

Die Bedeutung des Lieferkettenmanagements für Transportpartner

Frachtmakler/Spediteure und Spediteure bilden das Rückgrat der Lieferkettenindustrie. Ein effektives Lieferkettenmanagement spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Interaktionen und Abläufe zwischen den Verladern und ihren Spediteuren und Maklern, wodurch letztlich die Verbindung und Kommunikation für einen reibungsloseren Betrieb verbessert wird.

Für Frachtmakler/Spediteure:

Frachtmakler und Spediteure sind oft das entscheidende Bindeglied zwischen Verladern und Spediteuren. SCM ist für sie unverzichtbar, da es die Werkzeuge und Einblicke bietet, die sie benötigen, um in Echtzeit Einblicke in die Verfügbarkeit von Spediteuren, Frachtraten und den Status von Sendungen zu erhalten. Dadurch wird nicht nur die Erfahrung der Makler verbessert, sondern auch ihre Fähigkeit, Gewinne zu erzielen und ihren Kunden Mehrwertdienste anzubieten, z. B. Leistungsberichte und Lösungen für eine bessere Auslastung und geringere Emissionen in der gesamten Lieferkette.

Für Beförderungsunternehmen:

Die Spediteure sind das Herzstück der Lieferkette und für den physischen Transport der Waren verantwortlich. Für sie ist SCM entscheidend für die Maximierung der Flottenauslastung, die Optimierung der Routen und die Reduzierung der Leerkilometer. Mit fortschrittlichen Supply-Chain-Management-Systemen können Spediteure auf ein breiteres Netz von Versandmöglichkeiten zugreifen, die Ladungsabstimmung verbessern und die Durchlaufzeiten verkürzen.

Welchen Nutzen kann das Supply Chain Management bieten?

Bessere Sichtbarkeit und Kontrolle

Der erste und wichtigste Vorteil von SCM ist die unvergleichliche Transparenz, die es für jeden Aspekt der Lieferkette bietet. Lösungen, die eine Echtzeitverfolgung bieten, versorgen Unternehmen mit minutengenauen Informationen über Sendungen/Ladungen. Dieser Einblick erleichtert eine proaktive Entscheidungsfindung, minimiert die Auswirkungen von Störungen, verbessert das Kundenerlebnis und erhöht die allgemeine betriebliche Transparenz – ein entscheidender Faktor auf dem heutigen nachfrageorientierten Markt.

Kostenreduzierung und Optimierung

Effizientes SCM ist ein Synonym für Kosteneinsparungen und betriebliche Effizienz. Durch die Optimierung von Ladungen, die Auswahl des richtigen Verkehrsträgers, den Aufbau von Routen mit mehreren Stopps und die Beschaffung günstigerer Tarife können Unternehmen ihre Transportkosten erheblich senken. Darüber hinaus ermöglichen fortschrittliche Analyse- und Prognosetools den Unternehmen eine bessere Vorhersage der Nachfrage, ein besseres Bestandsmanagement und eine bessere Kommunikation, was letztlich zu einer flexibleren Lieferkette führt.

Verbesserte Kundenzufriedenheit

In der schnelllebigen Welt von heute erwarten die Kunden schnelle, zuverlässige und transparente Transportdienstleistungen. Eine qualitativ hochwertige Supply-Chain-Management-Lösung ermöglicht es Unternehmen, diese Erwartungen konsequent zu erfüllen. Durch den Einsatz hochwertiger und aktueller Daten und Analysen können Logistikdienstleister und Verlader pünktliche Lieferungen sicherstellen und ein hohes Maß an Servicequalität aufrechterhalten.

Risikominderung

Logistikintensive Unternehmen sind täglich zahlreichen Risiken ausgesetzt:

  • Volatile Märkte
  • Schlechte Trägerleistung
  • Hohe Preise und geringe Gewinnspannen
  • Einhaltung von Vorschriften
  • Kapazitätsprobleme
  • Single Sourcing / Engpässe im Netzwerk
  • Unterbrechung von Versand und Lieferkette
  • Böse Akteure / Handelspartner
  • Sicherheit und Haftung

Durch Strategien für das Lieferkettenmanagement (einschließlich Back-up-Strategien), die mit Echtzeit-Überwachung und vorausschauender Analytik ausgestattet sind, können Verlader, Frachtmakler und 3PLs den Schaden durch potenzielle Störungen und Branchenrisiken eindämmen. Diese Risikominderung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der betrieblichen Effizienz.

Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung

In dem Maße, wie das weltweite Bewusstsein für ökologische und ethische Fragen wächst, sind nachhaltige Lieferkettenpraktiken zu einem geschäftlichen Gebot geworden. Da die Endverbraucher bei ihren Einkäufen immer mehr Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) berücksichtigen, ermöglicht ein effektives SCM den Unternehmen, ihren CO2-Fußabdruck zu überwachen und zu optimieren, ethische Beschaffungspraktiken zu gewährleisten und Umweltvorschriften einzuhalten, wodurch die Geschäftsabläufe mit den Zielen ihrer Kunden und der sozialen Verantwortung des Unternehmens in Einklang stehen.

Verbesserte Betriebseffizienz

Ein effektives Lieferkettenmanagement rationalisiert die Abläufe durch die Optimierung verschiedener Prozesse, von der Beschaffung bis zur Auslieferung der Produkte. Eine gute SCM-Lösung hilft bei der Integration und Optimierung aller Aspekte des Betriebs und sorgt für einen reibungsloseren Material- und Informationsfluss innerhalb der Lieferkette. Mit SCM können Unternehmen die Komplexität von Prozessen reduzieren, Verzögerungen minimieren und Redundanzen beseitigen. Dieser rationalisierte Ansatz führt zu schnelleren Durchlaufzeiten und zuverlässigeren Lagerabläufen und Produktionsplänen.

Größere Flexibilität und Reaktionsfähigkeit

Das Lieferkettenmanagement ermöglicht es Unternehmen, sich schnell auf Störungen, Marktschwankungen und sich verändernde Kundenbedürfnisse einzustellen. Dies hilft den Betriebsteams, einen Wettbewerbsvorteil und die Relevanz auf dem Markt aufrechtzuerhalten. Diese Flexibilität stellt auch sicher, dass Unternehmen proaktiv auf verschiedene Herausforderungen und Chancen reagieren können und so an der Spitze ihrer Branche bleiben. Mit SCM sind Unternehmen besser in der Lage, die dynamischen Anforderungen des Marktes zu erfüllen und ihre Abläufe auf aktuelle Trends und Kundenpräferenzen abzustimmen.

Bessere Beziehungen und Zusammenarbeit

Eine starke Logistikmanagementplattform fördert gesunde Beziehungen zu Lieferanten und anderen Parteien, was zu einer besseren Preisgestaltung, Qualität und Zuverlässigkeit führen kann. Durch die Rationalisierung von Interaktionen und Koordinationsbemühungen ist das Ergebnis eine schnellere Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen und Unterbrechungen der Lieferkette. Ein weiterer Vorteil ist die effektive Bestandskontrolle, die sicherstellt, dass die Produktverfügbarkeit mit der Nachfrage übereinstimmt, wodurch Überbestände oder Engpässe reduziert werden. Darüber hinaus bieten die Analysefunktionen einer fortschrittlichen SCM-Plattform tiefe Einblicke, die bei der strategischen Planung helfen, die Prognosegenauigkeit verbessern und laufende Verbesserungen in der gesamten Lieferkette fördern.

Reales Beispiel für das Management der Lieferkette

Herausforderung:

Eine Fallstudie, die mit Albertsons Companies Inc. durchgeführt wurde, der zweitgrößten Supermarktkette in den Vereinigten Staaten, ergab, dass der Mangel an Transparenz in der Lieferkette das Logistikmanagement des Unternehmens erheblich behindert.

Albertsons war besorgt über den Verderb seiner Produkte, in diesem Fall von Frischwaren. Für den Fall von Lieferverzögerungen oder -unterbrechungen benötigte Albertsons einen Notfallplan, um sicherzustellen, dass die Ware frisch bleibt und Verluste vermieden werden.

Lösung:

Albertsons erkannte den Bedarf an einer Plattform für Lieferkettenmanagement und -transparenz, um die Auswirkungen von Lieferunterbrechungen zu minimieren und letztendlich den Verderb ihrer Produkte zu verhindern.

Nach der Integration einer Plattform für Lieferkettenmanagement und -transparenz, Descartes MacroPoint, konnte Albertsons Unterbrechungen vermeiden und die Produktivität erheblich steigern.

Ergebnisse:
  1. Bessere Sichtbarkeit: Durch die Implementierung der Echtzeitverfolgung aller Sendungen, unabhängig davon, ob sie in den Werken, Distributionszentren oder Geschäften ein- oder ausgehen, konnte Albertsons die Verteilung von verderblichen Produkten und anderen Artikeln optimieren. Dieses erhöhte Maß an Transparenz war entscheidend für die Verwaltung von Produkten mit bestimmten Verfallsdaten.
  1. Optimierte Effizienz: Durch die Integration der Sichtbarkeitstools von Descartes MacroPoint war das zentralisierte Verkehrsteam von Albertsons in der Lage, ein größeres Geschäftsvolumen effektiver zu verwalten. Dies war besonders wichtig bei der Abwicklung von Sendungen, die vor der Fusion von Albertsons und Safeway von lokalen Teams der Geschäftsbereiche verwaltet wurden.
  1. Optimierte Bestandsverwaltung: Der Zugriff auf Echtzeit-Sendungsinformationen ermöglichte es dem Verkehrsteam, potenzielle Verzögerungen proaktiv zu erkennen. Dank dieses Einblicks konnten sie die Lagerbestände genau einschätzen und mit der Beschaffung kommunizieren, um bei Bedarf alternative Produkte zu beschaffen und so Produktknappheit zu verhindern und sicherzustellen, dass die Regale stets gefüllt sind.
  1. Verbesserte Zusammenarbeit: Die Partnerschaft mit dem Team von Descartes MacroPoint führte zu einer verbesserten Zusammenarbeit. Durch aktives Engagement mit Albertsons und seinen Spediteuren spielte Descartes MacroPoint eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung von Leitlinien, der Lösung von Herausforderungen und der Verbesserung gemeinsamer betrieblicher Prozesse.

Abschließende Überlegungen

Die transformative Kraft des Lieferkettenmanagements (SCM) bei der Verbesserung von Geschäftsabläufen ist unbestreitbar. Wie die umfassende Fallstudie von Albertsons zeigt, kann die Integration fortschrittlicher SCM-Lösungen wie Descartes MacroPoint zu erheblichen Verbesserungen der Transparenz, Effizienz und Zusammenarbeit in der gesamten Lieferkette führen.

Descartes MacroPoint optimiert jeden Aspekt des SCM, von der Echtzeitverfolgung bis zum Bestandsmanagement, und ermöglicht es Frachtmaklern und Verladern, die Komplexität des heutigen Marktes mit Zuversicht zu meistern.

Sprechen Sie noch heute mit einem Mitglied unseres Teams, um loszulegen.