Welche Herausforderungen wird die Seeschifffahrt für die Lieferketten im Jahr 2022 mit sich bringen?

Wie andere Transportarten hat auch die Seefracht ihr eigenes Profil mit Vorteilen und Herausforderungen.

Die Branche ist derzeit mit Engpässen konfrontiert, da die Kapazitäten weiterhin begrenzt bleiben. Auch die weltweite Schifffahrtsnachfrage wird den Prognosen zufolge im Laufe des Jahres weiter steigen. Angesichts der COVID-bedingten Schließungen und Verspätungen an großen Containerterminals auf der ganzen Welt sind Schließungen, Überlastungen und deren Auswirkungen auf die Vorlaufzeiten schwer vorhersehbar geworden. Vorbereitung ist der Schlüssel.

Bestimmte Branchen, wie die unten genannten, sind in hohem Maße von der Seefracht abhängig und könnten im Jahr 2022 stärker betroffen sein.

  • Schüttgut
  • Elektronik
  • Autoteile
  • Baumaterialien

Was ist die Herausforderung für die Seefrachtbranche? Lassen Sie uns dieser Frage weiter nachgehen:

Rekordhohe Raten

Das Seefrachtaufkommen ist seit der zweiten Hälfte des Jahres 2020 massiv angestiegen, was zum großen Teil auf die anhaltende COVID-19-Pandemie zurückzuführen ist. Die Branche verzeichnet rekordhohe Seefrachtraten von 466% im Vergleich zum Vorjahr (2020), was die Kapazitäten verengt und die Nachfrage erhöht.

Was ist die Ursache für den Preisanstieg bei der Seefracht?

  • Handelsbeschränkungen zwischen Nationen
  • Arbeitskräftemangel aufgrund von Schließungen
  • Weniger Frachtschiffe und Container
  • Steigende Nachfrage nach E-Commerce und Konsumgütern

„Als die Produktion im asiatisch-pazifischen Raum hochgefahren wurde, begann der Wettbewerb um die knappen Güter und den Zugang zu den begrenzten Transportkapazitäten, die für die Beförderung dieser Güter an ihren Bestimmungsort zur Verfügung stehen. Wenn es mehr Nachfrage als Angebot gibt, steigen die Preise, wie wir in den vergangenen Monaten mit rekordhohen Preisen für See- und Luftfrachttransporte gesehen haben.“

 Ed Ryan, CEO of Descartes Systems Group (Forbes) 

Ungleichgewicht der Container

Eine der größten Bedrohungen für die Kapazität und den reibungslosen Ablauf in der Seefrachtbranche ist die Unfähigkeit, Container zu beschaffen. Die Verlader sehen sich derzeit mit einem Engpass konfrontiert, der auch als Containerungleichgewicht bezeichnet wird.

Ohne Container ist es nicht möglich, Waren per Seefracht zu verschiffen. Die starke Zunahme von Konsumgütern bedeutet zu viel Fracht und nicht genug Container, um sie zu transportieren. Die Nachfrage hat es zunehmend schwieriger und teurer gemacht, Container zu beschaffen und die Kapazitäten auszulasten. Das Ergebnis ist die Unfähigkeit, den Bestand effizient zu bewegen und ein Mangel an Containern.

Der Mangel an Containern hat die Verlader dazu veranlasst, SOCs zu kaufen, die auch als Shipper Owned Containers bekannt sind. Im Allgemeinen werden die meisten in der Seefracht verwendeten Container als COC (Carrier Owned Containers) bezeichnet, die an Verlader/Organisationen vermietet werden, die einen Container zur Deckung ihrer Kapazitäten benötigen. Wenn jedoch aufgrund eines Ungleichgewichts nicht genügend COC zur Verfügung stehen, sind die Verlader gezwungen, in den Kauf eines eigenen Containers zu investieren. SOC kosten bis zu 8.000 $ pro Container, was zu geringen Gewinnspannen und einem schlechten Lagerumschlag führt.

Mangelnde Sichtbarkeit

Wenn es um Transparenz geht, lassen die traditionellen und oft manuellen Prozesse der Seefracht die Verlader mit Zeitverlust und erhöhten Kosten zurück. Da es keine Möglichkeit gibt, Container und Fracht in Echtzeit zu verfolgen, muss die Branche Geschäftsentscheidungen auf der Grundlage unzureichender Daten treffen. Wenn Verlader keine Ankunftszeiten oder Warnungen für Container erhalten, die in Häfen einlaufen oder diese verlassen, können die Serviceteams ihren Kunden keine wichtigen Informationen mitteilen.

Dies führt zu schlechten Entscheidungen, Unterbrechungen im Transport und schlechtem Kundenservice. Darüber hinaus können Verlader nicht regelmäßig über ihre in den Häfen stehenden Container informiert werden, was zu teuren Liege- und Festhaltegebühren führt.

Überlastung des Hafens

Hafenüberlastung und Verspätungen sind ebenfalls häufige Probleme, die die Seefrachtbranche heimsuchen. Container können wochen- oder sogar monatelang aufgehalten werden, was zum Teil auf den Mangel an Lkw-Transporten vom Hafen zurückzuführen ist. Im November 2021 war der Hafen von Los Angeles mit 179 Frachtschiffen überlastet, die auf freie Plätze warteten.

Verzögerungen in den Häfen beeinträchtigen die Lieferketten in vielen Branchen. Unterhaltungselektronik, Baumaterialien und Autoteile bekommen die Auswirkungen der Hafenüberlastung im Jahr 2022 zu spüren, was zu einem Anstieg der Verbraucherpreise und einer 172%igen Zunahme der „nicht auf Lager“ befindlichen Produkte im Internet führt.

„Vergleicht man die letzten 12 rollenden Monate mit 2019, so ist das US-Containerimportvolumen um 21% gegenüber 2019 gestiegen… Die Wartezeit im Hafen von Los Angeles ist im Oktober mit 14,21 Tagen gegenüber 14,51 Tagen im September und 15,31 Tagen im August leicht zurückgegangen. Allerdings sind die Wartezeiten im Oktober in den Häfen der Ostküste mit den Häfen von New York/New Jersey mit 8,41 Tagen und dem Hafen von Savannah mit 9,71 Tagen ebenfalls sehr lang.“

-Chris Jones, Executive Vice President of Industry and Services, (Descartes)

Lkw-Fahrer-Mangel

Wie wirkt sich der Mangel an Lkw-Fahrern auf die Seefrachtindustrie aus?

Wie bereits erwähnt, führt der Mangel an Lkw-Fahrern zu einer drastischen Verringerung der Geschwindigkeit, mit der die Container das Hafengelände verlassen. Einfach ausgedrückt bedeutet ein Mangel an Lkw-Fahrern, dass weniger Lkw den Fluss der Lieferkette unterstützen.

Der Fahrermangel kann mit dem steigenden Durchschnittsalter der Lkw-Fahrer in Verbindung gebracht werden, da mehr Fahrer in den Ruhestand gehen als neu eingestellt werden. Nach Angaben der ATA wird prognostiziert, dass die Branche in den nächsten zehn Jahren 1,1 Millionen neue Lkw-Fahrer benötigt, um die Lücke zu schließen. Branchenführer arbeiten an einer Lösung, aber es gibt keine einfache Antwort. Die einzige Hoffnung ist, dass sich die Branche und die Unternehmen an die kommenden Veränderungen anpassen können.

5 Wege, wie die Verfolgung von Containersendungen bei der Überwindung der Krise im Seeverkehr helfen kann

#1 – Transparenz in der Lieferkette und Ausnahmemanagement ermöglichen

Wenn Sendungen verspätet eintreffen, sich verspäten oder nicht ankommen, haben die Empfänger Mühe, die Situation zu klären. Plattformen für die Sichtbarkeit von Lieferungen ermöglichen es Einzelhändlern, Großhändlern und Herstellern, verspätet eintreffende Bestände und Rohstoffe proaktiv zu entschärfen, um Unterbrechungen der internen Lieferkette zu minimieren.

Da Unternehmen weltweit täglich Millionen von Sendungen versenden und empfangen, kann die Überwachung eines ganzen Netzwerks von Schiffscontainern eine ziemliche Herausforderung sein. Je größer die Lieferkette eines Unternehmens ist, desto schwieriger wird es, die Sichtbarkeit der Seefracht ohne eine digitale Plattform/ein digitales Netzwerk zu überwachen. Verlader brauchen eine zuverlässige Möglichkeit, alle ihre Sendungen zu verwalten, aber auch ein Ausnahmemanagement, das Unternehmen darauf hinweist, dass sie sich auf einzelne Sendungen konzentrieren müssen, die verspätet sind, sich verspäten oder behandelt werden müssen.

Wenn Kunden über verspätete Lieferungen informiert werden, ermöglicht dies eine bessere Kontrolle der Lieferkette. So können Unternehmen beispielsweise eine alternative Quelle für Produkte und Materialien finden und so den Geschäftsbetrieb aufrechterhalten.

#2 – Verbessern Sie Ihre Margen durch die Abschaffung von Seegebühren und Strafen

Was sind die verschiedenen Arten von Seegebühren?

  1. Liegegebühren – Jeder Hafen hat eine begrenzte Anzahl von Tagen, an denen ein Container im Terminal gelagert werden kann (um einen Stillstand des Hafens zu verhindern). Wenn der Container nicht innerhalb dieser Zeitspanne bewegt/abtransportiert wird, wird dem Verlader eine Gebühr in Rechnung gestellt.
  2. Gebühren für das Ungleichgewicht von Containern – Wie der Name schon sagt, bedeutet ein Mangel an Containern, dass das Angebot nicht ausreicht, um die Nachfrage der Verlader zu decken. Da die Nachfrage so hoch ist, zahlen Verlader eine Gebühr, um einen Container für ihre Waren zu erwerben.
  3. Nachsendegebühren – Fallen an, wenn ein Verlader einen Container länger als geplant aufbewahrt. Die Ausrüstung muss innerhalb des vereinbarten Zeitfensters an ein Depot oder einen vorgegebenen Ort zurückgebracht werden. Andernfalls wird dem Verlader eine Gebühr in Rechnung gestellt.

Die Ocean Visibility Software bietet Warnungen zur Verfolgung von Containersendungen und ermöglicht es, die Gebühren sowohl kurz- als auch langfristig zu verwalten. Durch die Nutzung von Echtzeitdaten, Prognosen und Analysen können Verlader Seefrachtgebühren verhindern und entsprechend reagieren, falls sie doch anfallen.

#Nr. 3 – Aufbau produktiverer Carrier-Partnerschaften

Die Kommunikation mit den Spediteuren ist der Schlüssel zur Pflege einer effektiven Partnerschaft. Wenn Unternehmen über die voraussichtliche Ankunftszeit ihrer Sendungen informiert werden und regelmäßige Updates erhalten, können sie proaktiv mit ihren Spediteuren zusammenarbeiten, um die Erwartungen zu korrigieren und Störungen zu vermeiden. Das freut die Spediteure, und das führt zu einer produktiveren und reibungsloseren Beziehung. Eine bessere Zusammenarbeit mit den Spediteuren führt letztendlich zu einer besseren Kundenbindung und einer sichereren Einnahmequelle durch verbesserte Margen und erstklassige Prozesse.

#4 – Nutzen Sie handlungsrelevante Informationen für die Sichtbarkeit intermodaler Container

Herkömmliche Methoden zur Nachverfolgung des intermodalen Verkehrs können viele Kontrollanrufe bei Seefrachtführern und Häfen beinhalten, um Aktualisierungen der Containersendungen zu erhalten. Diese Methoden sind sowohl zeitaufwändig als auch kostspielig.

Anstatt Container manuell zu verfolgen, ermöglicht die intermodale Sichtbarkeit den Verladern die Verfolgung von Containern auch während der Übergänge von See, Hafen, Bahn und LKW. Das Ergebnis ist eine Verbesserung der Geschwindigkeit des Verfolgungsprozesses durch Automatisierung.

#5 – Bewerten Sie die Leistung des Anbieters für eine bessere Entscheidungsfindung

Die Verfolgung der pünktlichen Leistung von Seefrachtführern ermöglicht es Maklern, die Lieferkette zu bewerten und besser zu verstehen. Bessere Daten bedeuten ein höheres Maß an Wissen und eine bessere Entscheidungsfindung. Unternehmen nutzen Echtzeit-Sendungsdaten, um Spediteure zur Verantwortung zu ziehen und bessere Ergebnisse für ihre Speditionspartner zu erzielen. Die Auswahl der am besten geeigneten Spediteure spart Zeit und steigert den ROI.

Die Auswertung der Daten kann Ihnen helfen, die Ozeandaten einer Vielzahl von Reedereien zu vergleichen:

  • Leistung des Trägers
  • Schifffahrtswege
  • Geschätzte Lieferzeiten
  • Preise

Mit besseren Tarifen und Analysen haben Unternehmen die Kontrolle darüber, welche Reedereien ihnen den besten Service und die beste Leistung bieten können.

Wie Descartes MacroPoint die Sicht auf die Ozeane verbessern kann

Da die Nachfrage nach Seefracht von Jahr zu Jahr weiter steigt und die Verlader mit ständigen Engpässen zu kämpfen haben, brauchen Logistiker Lösungen, die Probleme schnell und zeitnah entschärfen können. Descartes MacroPoint bietet Transparenz und erweiterte Funktionen, um Seefrachtunternehmen und Verladern bei der Umgestaltung ihrer Lieferkette zu helfen.

Genaue Daten – Explizite Informationen geben Unternehmen Einblicke, die eine bessere Prognose, Planung und wichtige Meilensteine ermöglichen, um die Entscheidungsfindung zu verbessern und die betriebliche Effizienz zu steigern. Erhalten Sie sofortigen Zugriff auf Daten und verschaffen Sie sich einen großen Vorteil gegenüber nicht digitalen Prozessen.

ETA-Updates – Makler und Verlader kämpfen gleichermaßen mit den Lieferzeiten, die durch manuelle Kontrollanrufe letztendlich mehr kosten. ETA-Updates bieten einen Echtzeit-Einblick in den Standort von Containern und helfen dabei, die Ankunftszeiten von Sendungen zu bestimmen, was eine bessere Nutzung der Ressourcen ermöglicht.

Automatisierung – Reduzieren oder eliminieren Sie die Abhängigkeit vom EDI der Spediteure, indem Sie ein Netzwerk für die Sichtbarkeit der Ozeane nutzen – so vermeiden Sie Probleme mit der Datenqualität und endlose Diskussionen mit jedem Spediteur.

High Value Visibility – IoT-Tracking-Lösung für hochwertige Geschäfte, mit der Sie Sendungen in Echtzeit auf einer Karte anzeigen können. Gewinnen Sie Einblicke in die Tür-zu-Tür-Sichtbarkeit (Herkunft der Abholung, Ankunft im Hafen, Verladung auf das Schiff, Abfahrt vom Hafen, Abholung von Landfracht usw.)

Schnelles Time-to-Value – Die einfach einzurichtende Descartes Ocean Visibility Platform ermöglicht den sofortigen Zugriff auf qualitativ hochwertige Daten und minimiert so die Unterbrechungen Ihrer Lieferkette vom ersten Tag an.

Eine Plattform – Durch die Integration mit Descartes Ocean Visibility werden alle Seefrachtdaten und Analysen für das gesamte Team konsolidiert, während sie auf einer Plattform bleiben. Nutzen Sie die Daten gemeinsam mit mehreren Anwendern, ohne dass jeder mehrere Systeme benötigt.

Benutzerfreundlichkeit – Um mit unserer Ocean Visibility Plattform zu arbeiten, sind nur wenige Schulungen oder Kenntnisse erforderlich. Unsere Software nimmt Unternehmen die harte Arbeit ab, indem sie ihnen ein einfach zu bedienendes System an die Hand gibt und ihnen die Sicherheit gibt, wirkungsvolle Entscheidungen zu treffen.

Eine Plattform mit integrierten Einblicken in den Seeverkehr und Transparenz ermöglicht eine höhere Leistung, Vorhersagbarkeit und größere Gewinnspannen für die Branche, die für 90 % der weltweit verteilten Fracht verantwortlich ist.

Buchen Sie noch heute eine kostenlose Demo mit Descartes MacroPoint und erfahren Sie, wie Sie loslegen können.